Im Rahmen meiner Arbeit verwende ich zum Erfassen der Klientinnen und Klienten und ihrer Anliegen das «Integrierende Modell zum psychischen System» nach Nolting & Paulus (2009). Dieses theorieunabhängige Modell dient mir als Analyseinstrument beim Versuch, die grundlegenden Aspekte des psychischen Systems und des Verhaltens meiner Klientinnen und Klienten zu erkennen und zu verstehen (siehe Einführung unter https://www.ciando.com/img/books/extract/3621286276_lp.pdf ).

Methodisch orientiert sich meine Arbeitsweise grundsätzlich an systemischen Ansätzen, wonach Menschen immer in Wechselwirkung mit ihrem sozialen Umfeld stehen. Das systemisch-lösungsorientierte Vorgehen nach Steve de Shazer et al. steht für mich dabei im Vordergrund (siehe Einführung unter https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sungsorientierte_Kurztherapie).

In der heutigen globalisierten, multikulturellen Welt gilt es in der professionellen Begleitung von Personen und Organisationen zunehmend auch kulturelle Aspekte und generell Diversität zu berücksichtigten. Ich nehme dazu eine transkulturelle Perspektive ein und arbeite dabei bewusst mit den verschiedenen Kulturdimensionen und Kommunikationsstilen.

Je nach Fragestellung und Bedarf verwende ich situativ weitere Ansätze und Arbeitsmethoden.